Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo DiCV groß
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
    Close
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
    • Caritasstiftung und Spenden
    • Jetzt online spenden
    • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
    • Wohnungssicherung
    • Künstliche Intelligenz
    • Caritas macht's einfach
    • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
    Close
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
    • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
    • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
    • Fort- und Weiterbildung
    • Formulare
    • Digitalpakt
    • Leitbild
    • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
    Close
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
    • Leitsätze und strategische Ziele
    • Kompetenzfelder
    • Caritas vor Ort
    • Mitarbeitervertretung
    • Wissenswertes
    • Satzung
    • Geschichte
    • Transparenz
    • Prävention und Schutz
    • Meldestelle für Hinweisgebende
    • Klimaschutz
    • Leichte Sprache
    • Publikationen
    • Presse-Informationen
    • Jahresberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
    Close
  • Karriere
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
      • Freiwilligendienste
      • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
        • CKD - Diözesanvorstand
    • Caritasstiftung und Spenden
      • Jetzt online spenden
      • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
      • Wohnungssicherung
      • Künstliche Intelligenz
        • Kick-Off
        • Digital Product School, München
      • Caritas macht's einfach
      • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
      • Fort- und Weiterbildung
      • Formulare
      • Digitalpakt
      • Leitbild
      • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
      • Leitsätze und strategische Ziele
      • Kompetenzfelder
      • Caritas vor Ort
      • Mitarbeitervertretung
        • Wahlaufruf Mitarbeitervertreter*innen
    • Wissenswertes
      • Satzung
      • Geschichte
      • Transparenz
      • Prävention und Schutz
      • Meldestelle für Hinweisgebende
      • Klimaschutz
      • Leichte Sprache
        • Workshops
        • Kodex für KI-gestützte Übersetzungen
    • Publikationen
      • Presse-Informationen
      • Jahresberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
  • Karriere
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Die Caritas
  • Publikationen
  • Presse-Informationen
  • Startseite
  • Hilfe finden
    • Hilfsangebote
    • Psychologische Beratungsdienste
    • Online-Beratung
    • Caritas vor Ort
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
      • Freiwilligendienste
      • CKD - Das Netzwerk der Ehrenamtlichen
        • CKD - Diözesanvorstand
    • Caritasstiftung und Spenden
      • Jetzt online spenden
      • Caritas-Sammlung
    • Innovationsfonds
      • Wohnungssicherung
      • Künstliche Intelligenz
        • Kick-Off
        • Digital Product School, München
      • Caritas macht's einfach
      • Caritaskultur und christliches Profil
    • Notfallfonds Energiehilfe 2024/25
  • Akademie
    • Akademie St.Vincenz
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
      • Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
      • Fort- und Weiterbildung
      • Formulare
      • Digitalpakt
      • Leitbild
      • Ansprechpartner*innen
    • Caritas Online Campus
    • Fortbildungen Flüchtlingsarbeit
  • Die Caritas
    • Caritasverband für die Diözese Limburg
      • Leitsätze und strategische Ziele
      • Kompetenzfelder
      • Caritas vor Ort
      • Mitarbeitervertretung
        • Wahlaufruf Mitarbeitervertreter*innen
    • Wissenswertes
      • Satzung
      • Geschichte
      • Transparenz
      • Prävention und Schutz
      • Meldestelle für Hinweisgebende
      • Klimaschutz
      • Leichte Sprache
        • Workshops
        • Kodex für KI-gestützte Übersetzungen
    • Publikationen
      • Presse-Informationen
      • Jahresberichte
    • Unsere Mitglieder
    • Kontakt
  • Karriere
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Freiwilligendienste

Fatales Signal fehlender Wertschätzung

Das Bistum Limburg und der Diözesancaritasverband Limburg üben Kritik an geplanten Kürzungen bei den Freiwilligendiensten

Erschienen am:

31.07.2023

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Limburg e. V.
  • Beschreibung
Beschreibung

Das Bistum Limburg und der Diözesancaritasverband Limburg kritisieren die geplanten Kürzungen der Bundeszuschüsse für die Freiwilligendienste. "Die Kürzungen von 78 Millionen Euro, das entspricht etwa 25 Prozent der Bundeszuschüsse im Jahr 2023, verschlechtern die Rahmenbedingungen dramatisch und führen bei Einsatzstellen und Engagierten zu großer Verunsicherung", betont Michael Ziegler, Leiter der Fachstelle Freiwilligendienste im Bistum Limburg. Im Bildungsjahr 2022/2023 hatte die Fachstelle des Bistums etwa 350 Freiwillige bei der Ausübung eines Dienstes in unterschiedlichen Bereichen wie Kindertagesstätten, Schulen und Pflegeeinrichtungen oder im Ausland begleitet.

Junge Menschen engagieren sich für gesellschaftlichen Zusammenhalt

"Es wird hier an der falschen Stelle gespart, nämlich bei überwiegend jungen Menschen, die in der Pandemie-Zeit ohnehin zu den großen Verlierern zählten", betont auch Michael Götz, Referent für Engagement beim Caritasverband für die Diözese Limburg e.V. "Das ist ein fatales Signal fehlender Wertschätzung für Menschen, die sich in sozialen Arbeitsfeldern engagieren und für ein besseres Zusammenleben und mehr Mitmenschlichkeit einsetzen wollen." Etwa 140 Freiwillige haben in Einrichtungen der Caritas und ihren korporativen Mitgliedern einen Freiwilligendienst geleistet. Ihr Einsatz, so Götz weiter, bedeute einen Mehrwert in der Arbeit der Einrichtungen, der wegfallen könnte. Die Dienste sind für junge Menschen oft die erste wirkliche Begegnung mit sozialen Berufsfeldern. "Die Freiwilligendienste sind da nicht selten auch Sprungbretter in diese Berufe und Engagementfelder", erklärt Götz. Für Jugendliche mit Migrationshintergrund seien die Dienste auch eine Chance, sich zu integrieren.

Freiwilligendienste sind wertvoll in mehrfacher Hinsicht

Eine Antwort auf die Frage, wie viele Stellen im Bistum durch die geplanten Kürzungen wegfallen würden, können Ziegler und Götz aktuell noch nicht geben. Die Einsparungen könnten aber insgesamt und mit großer Sicherheit zu niedrigeren Freiwilligenzahlen führen. "Und das ist ein enormer Verlust für unsere Gesellschaft", so Ziegler.

Wichtig ist dem Leiter der Fachstelle besonders, dass der Freiwilligendienst in mehrfacher Hinsicht wertvoll sei. Er könne ein wichtiger Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen sein, die nicht selten erst nach der Schule klare Perspektiven für sich und ihren künftigen Beruf entwickelten. Für die Einsatzstellen böten Freiwilligendienste auch die Möglichkeit, ihren Klientinnen und Klienten Angebote zu machen, die über hauptamtliches Personal nicht geleistet werden könnten. "Die Freiwilligendienste sind aber auch für die Gesellschaft ein großer Gewinn. Die Freiwilligen beschäftigen sich während ihres Dienstes intensiv mit gesellschaftspolitischen Fragen, etwa mit Demokratieförderung, Teilhabe, Inklusion, zivilgesellschaftlichem Engagement und Gerechtigkeit. Manche Freiwilligen blieben ihren Einsatzeinrichtungen auch später treu oder engagierten sich in diesen Arbeitsfeldern weiter.

"Die beste Entscheidung meines Lebens" 

"Das war die beste Entscheidung meines Lebens, ein FSJ, einen BFD oder einen internationalen Freiwilligendienst zu machen." Das hören Götz und Ziegler immer wieder aus den Gesprächen mit den Freiwilligen. Mit den befürchteten niedrigeren Zahlen könnte das künftig weniger zu hören sein. "Die Herausforderungen, vor denen wir als Gesellschaft stehen, ich meine hier zum Beispiel den wachsenden Populismus und eine zunehmende Demokratiefeindlichkeit, die Flucht- und Migrationsbewegungen oder den Fachkraftmangel vor allem in den sozialen Berufen, erfordern eigentlich eine Stärkung der Freiwilligendienste", meint Götz. "So könnten junge Menschen und dann auch die Gesellschaft nachhaltig gestärkt werden." 

Hintergrund: 
Die Fachstelle Freiwilligendienste organisiert die Dienste und die pädagogische Begleitung für das Bistum Limburg und die Caritas. Sie unterstützt Personen bei ihrem Vorhaben einen Freiwilligendienst zu absolvieren. Auch kurzfristig können Freiwilligendienste noch beginnen.  

Mehr Informationen und Kontakt:

Fachstelle Freiwilligendienste
Fon 06433. 887-60
E-Mail soziale-dienste@bistumlimburg.de
www.soziale-dienste.net

Michael Götz
Referent für Engagement
Fon 06433. 997- 184
E-Mail michael.goetz@dicv-limburg.de

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.dicv-limburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.dicv-limburg.de/impressum
Copyright © caritas 2025